Erfahrungen & Bewertungen zu X-GROUP Institut für Gründung, Finanzierung & Geschäftsentwicklung

KfW StartGeld (067) beantragen – einfach erklärt

kfw-gruenderkredit-startgeld-erp-gruenderkredit-beantragen-1024x529

Inhalt

Das KfW StartGeld Schritt für Schritt erklärt

Gute Zeiten für Gründer – es war noch nie so leicht, valide Geschäftsideen umzusetzen, wie heute. Die Finanzierung während der ersten Geschäftsjahre stellt für viele Startups nach der Gründung oder Übernahme einer Firma die größte Hürde dar. Angebote wie das StartGeld der KfW-Bank sind speziell auf dieses Problem zugeschnitten und eröffnen ganz neue Möglichkeiten für ambitionierte Startup Unternehmer. Wir erklären erklären alles Wissenswerte über den unkomplizierten Gründerkredit.

Attraktiver Gründerkredit der KfW-Bank

Das Förderprogramm StartGeld ermöglicht Gründern sowie Freiberuflern und kleinen Unternehmen eine zinsgünstige Finanzierung von einem Fremdfinanzierungsvolumen bis 125.000 Euro.

Was wird gefördert und wie hoch ist die Förderung?

Der Zweck des Kreditprogramms KfW Gründerkredit „StartGeld“ ist, Gründern und Bestandsunternehmen einen leicht zugänglichen Kredit für die Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln bereit zu stellen. Sie können dabei maximal 125.000 Euro als Kredit beantragen.


Woher kommt der Zuschuss?

Die europäische Union mit Hauptsitz in Brüssel stellt im Rahmen des strategischen Innovationsfonds (EFSI) ein Förderprogramm für die europäische Gründerlandschaft bereit. Die Initiative COSME (Competitiveness of Enterprises and Small and Medium-sized Enterprise) soll innovative Ideen fördern und kleine Unternehmen wettbewerbsfähig machen.

Über die KfW Bank kannst Du die EU-Fördergelder in Form eines günstigen StartGeld-GründerKredits für Dein Unternehmen beantragen. Für jeden Antragsteller stehen bis zu 125.000 € Startkapital zur Verfügung. Der Gründerzuschuss ist personengebunden und kann in einer Gesellschaft von allen Geschäftsführern mit mehr als 10 % Teilhabe am Unternehmen eingereicht werden. Bis zu 5 Jahre nach der Gründung können Unternehmer sich bewerben.

Gründerkredit kann für folgende Maßnahmen beantragt werden:

Investitionen

  • Anschaffung von Anlagen
  • Maschinen
  • Computer
  • Grundstücke und Gebäude
  • Baukosten
  • Einrichtungsgegenstände
  • Firmenfahrzeuge
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • immaterielle Investitionen (Lizenzen und Patente)
  • Software

Betriebsmittel (Mittel zur Gewährleistung des laufenden Betriebes)

  • liquide Mittel
  • Material- und Warenlager
  • Personalkosten
  • Mieten
  • Aufwendungen für Marketingmaßnahmen
  • Messeteilnahme
  • Beratungskosten
  • Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils, wenn Sie eine Geschäftsführerfunktion übernehmen

Größere Vorgaben finanzieren? Oder ein Unternehmen kaufen? Weitere Infos zum: ERP Gründerkredit Universell Bis zu 25 Mio € für Investitionen & Betriebskosten

Welche Voraussetzungen sind für die Beantragung des KfW Gründerkredits erforderlich?

Grundsätzlich können alle Existenzgründer, Freiberufler, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmen den KfW Gründerkredit „StartGeld“ beantragen. Dies trifft vor allem zu, wenn sie ein Unternehmen gründen, ein junges Unternehmen festigen möchten (bis zu 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit), sich als Geschäftsführer an einem Unternehmen beteiligen, ein Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge übernehmen oder ein Unternehmen im Haupterwerb oder vorläufig im Nebenerwerb führen möchten.

Das Förderprodukt kommt nicht in Frage für:

  • mittlere und große Unternehmen
  • Unternehmen, die vor mehr als 5 Jahren ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben (für diese gibt es allerdings andere Förderprogramme)
  • Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten
  • Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte erzeugen oder in der Fischerei tätig sind
  • Unternehmen, deren Tätigkeiten nicht den Vorgaben der COSME-Garantie entsprechen

 


Was wird nicht gefördert?

Das Programm KfW Gründerkredit „StartGeld“  kann nicht für alle Arten von Investitionen und Betriebsmittel beantragt werden.

Nicht förderfähig sind:

  • Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (werden gefördert mit den Produkten für erneuerbare Energien )
  • Baumaßnahmen für „Betreutes Wohnen“
  • Sogenannte In-Sich-Geschäfte, wie zum Beispiel der Erwerb eigener Unternehmensanteile
  • Treuhandkonstruktionen und stille Beteiligungen Dritter
  • Umschuldungen, Nachfinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Prolongationen

Bedarfsplanung für Gesamtkapital erstellen

  • Die Aufwendungen für ein neues Unternehmen unterscheidet man grundsätzlich in zwei Kategorien: Einen großen Teil des Kapitalbedarfs machen die Betriebsmittel aus – darunter versteht man laufende Kosten wie Miete, Personalkosten, Markteintrittskosten etc. Eine zweite Kategorie bilden Investitionen, also der risikobehaftete Einsatz von Kapital für bestimmte Verwendungszwecke wie Werbung und Herstellung.

    Das solltest Du beachten
    Die KfW hat den Höchstwert für die Betriebsmittel auf 50.000 € festgelegt. Die Vergabe des Kredits läuft über die Hausbank, die mit 20 % ins Risiko geht. Die übrigen 80 % werden durch eine Bürgschaft von der KfW getragen. Wer aus der Arbeitslosigkeit oder aus dem Studium heraus gründet, hat es für gewöhnlich nicht leicht die Bank von der Sicherheit der Investition zu überzeugen. Da die Hausbank nur mit 20 % bürgt, haben es Gründer deutlich leichter ihre Interessen bei Banken und Investoren durchzusetzen.


Wer kann Fördermittel für die Gründung von der KfW beantragen?

Prinzipiell kann sich jedes kleine oder mittelständische Unternehmen in der Gründungsphase um die Förderung bewerben. Für Einzelunternehmer ist das Verfahren am unkompliziertesten. Ist der Antragsteller Teil einer GmbH benötigt er mindestens 10 % der Unternehmensanteile. Sind 10 oder mehr Geschäftsführer beteiligt, können sie gemeinsam bis zu 1.250.000 € Fördergelder beantragen. Auch für Gründer, die ihr Unternehmen als Nebenerwerb neben einer festen Anstellung führen, ist der Kredit geeignet. Statt volles Risiko einzugehen und den bisherigen Job zu kündigen, kann das Unternehmen also auch in Teilzeit geführt werden. Dank der Wachstumsförderung ist das Fördergeld auch für Übergangsphasen von Geschäftsmodellen praktisch – zum Beispiel, wenn aus dem Nebenerwerb ein Haupterwerb werden soll. Der Kredit „KfW StartGeld“ eignet sich auch, für Personen die Teil einer GmbH werden wollen und planen sich als Geschäftsführer einzukaufen.

KfW Gründerkredit bewilligt - und jetzt?

Der Gründerkredit kann je nach Struktur und Entwicklungsstand des Unternehmens unterschiedlich verwendet werden. Die gängigsten Verwendungszwecke aufgelistet:

1. Neugründung
Bei der Unternehmensgründung, hilft das Startkapital der KfW-Bank  bei der Tilgung der laufenden Kosten während der Aufbauphase, deckt branchenspezifische Markteintrittskosten ab und sichert die Herstellung und den Betrieb während der ersten Geschäftsmonate. So können Waren eingekauft und Mitarbeiter eingestellt werden.

2. Betriebsübernahme
Wer ein bestehenden Betrieb käuflich erwerben und übernehmen möchte benötigt meist größere Investitionen, die durch den Kredit zugesichert werden können.

3. Wachstumsfinanzierung
Der Gründungszuschuss steht nicht nur Unternehmern zu, die erst vor kurzem gegründet haben – bis zu 5 Jahre nach dem Einstieg in die Selbstständigkeit können vergünstigte Fördermittel beantragt werden. So ist es möglich sich erst auf dem Markt zu orientieren, bevor der Businessplan für den Gründungszuschuss erarbeitet wird.

4. Stark in der Gemeinschaft
Führen mehrere Partner eine GmbH zusammen, kann pro Geschäftsführer ein StartGeld Kredit mit je 125.000 € beantragt werden. So lässt sich auch das Maximum für die Betriebsmittel erhöhen.


Welche Bank ist der richtige Partner?

Ein Nachteil des auf 125.000 € pro Gründer beschränkten Fonds ist die geringe Attraktivität für große Geschäftsbanken. Der für Geschäftsbanken relativ kleine Betrag lässt eher niedrige Gewinne versprechen. Bei der Hausbank gibt es bessere Chancen für eine Bewilligung. Regionalbanken wie Volksbanken, Sparkassen und DLS Banken sind für Kreditverhandlungen dieser Art in der Regel sehr offen.

Der wichtigste Schritt: Gründerkredit-Kreditantrag

Obwohl es sein kann, dass die Bank einen Businessplan für den Gründungszuschuss sehen möchte, sollte der Fokus bei der Vorbereitung vor allem auf der Erstellung eines passenden Kreditantrags liegen. Der Kreditantrag kann bei der Hausbank eingereicht werden. Vom persönlichen Ansprechpartner bei der Bank wird der Antrag an die entsprechende interne Abteilung weitergeleitet. Wird der Antrag dort bewilligt, prüft die KfW den Antrag abschließend und veranlasst entsprechende Zahlungen.

Wie erstelle ich einen passenden Kreditantrag?
Der Kreditantrag ist die Eintrittskarte in eine unbeschwerte Startup-Welt. Die Bank und alle weiteren Prüfer haben meist nur diese eine Gelegenheit, um sich einen Überblick über das Geschäftsmodell zu verschaffen und über die Vergabe der Gelder zu entscheiden. Wir unterstützen bei der Erstellung eines überzeugenden Kreditantrags und helfen, alle Hürden bis zur erfolgreichen Bewilligung zu meistern. Auch die professionelle Begleitung der Finanzplanung kann mit eigenen Fördermitteln möglich gemacht werden – mit einer überzeugenden Idee kann so auch mit kleinsten Mitteln ein solides mittelständisches Unternehmen aufgebaut werden.

Wie beginne ich? Der nächste Schritt

Für die korrekte Antragstellung sind verschiedene Dokumente sowie ein Finanzierungspartner nötig. Damit von Anfang an alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden und keine formellen Fehler die Antragsstellung zum Scheitern bringen, unterstützt das Institut X-Group gerne über den gesamten Prozess hinweg.

Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Antrag unterstützen zu können. Gern können Sie uns unter der Telefonnummer 030 683 28 26 00 kontaktieren und sofort ein kostenfreies Erstgespräch mit uns vereinbaren.

Nutzen Sie unseren exklusiven Beratungsgutschein für eine unverbindliche Einführung – im ersten Gespräch informieren wir Sie rund um alle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Geschäftsmodell. Wir passen unseren Service ganz individuell an Ihre Vorstellungen und Ziele an – so finden Sie genau die Unterstützung, die Sie für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit brauchen.

Sichern Sie jetzt Ihren Gutschein und vereinbaren Sie ein kostenfreies Strategiegespräch mit einem unserer Gründungsexperten:

Teile diesen Beitrag, damit noch mehr Personen von diesem Artikel profitieren können:

Facebook
Twitter
LinkedIn

Jetzt einen Termin vereinbaren