Du steckst mitten in den Planungen für deine Gründung oder suchst Wachstumsfinanzierung? Vielleicht sitzt du gerade über einer Excel-Tabelle und versuchst, das nötige Kapital für deine Geschäftsidee zu berechnen. Genau hier passieren die größten und kostspieligsten Fehler.
Als Geschäftsführer des Instituts für Gründungsfinanzierung und Unternehmensentwicklung sehe ich diesen Kardinalfehler im Finanzplan fast täglich. Und er ist einer der häufigsten Gründe, weshalb vielversprechende Unternehmen in die Insolvenz schlittern. Aber keine Sorge: Mit der Expertise der X-Group zeigen wir dir, wie du diesen Fehler vermeidest und dir eine solide Liquiditätsreserve aufbaust.
Wir begleiten jedes Jahr eine große Anzahl von Gründern erfolgreich durch den Prozess der Fördermittelanträge und Finanzierungsgespräche. Dein Erfolg ist planbar – wenn du diesen entscheidenden Punkt beachtest.
Alle Kosten im Blick: Von der Investition bis zum Markteintritt
Ein solider Finanzplan beginnt damit, alle Kostenpunkte zu erfassen. Das machst du wahrscheinlich schon sehr gut:
- Vorgründungskosten: Seminare, Beratung, Software.
- Investitionen: Laptops, Betriebs- und Geschäftsausstattung, evtl. Warenlager-Ersteinkauf.
- Gründungskosten: Notar, Anwalt, Markenanmeldung, ggf. Gesellschaftsgründung (z.B. UG oder GmbH).
- Markteintritt: Positionierung, SEO-Analyse, Website, Marketingkampagnen (Facebook, Google Ads).
- Standortkosten: Kautionen, Provisionen, Umbau- und Raumerschließungskosten.
Du hast deine Fixkosten (Miete, Versicherungen, Buchhaltung) und variablen Kosten (laufende Warenbestellung, Fremdleister) sowie deinen Unternehmerlohn einkalkuliert. Aber der wichtigste Punkt fehlt oft, und genau dieser entscheidet über Erfolg oder Scheitern.
Die Unbekannte Hochlaufphase: Das rote Loch in deiner Rechnung
Die meisten Gründer planen ihre laufenden Kosten, aber vergessen, dass zwischen dem ersten Tag der Gründung und dem Erreichen der Gewinnschwelle (Break-Even-Point) eine kritische Hochlaufphase liegt.
Merke dir: Es ist unwahrscheinlich, dass dein Unternehmen am ersten Tag mit vollem Umsatz startet. Deine Miete, deine Mitarbeiter und die Bankzinsen sind aber sofort fällig.
Das rote Loch: Die ersten Monate wirst du Verluste machen. Diese Verluste – von denen oft 6, 9 oder sogar 12 Monate zusammenkommen – sind ein Betrag, der erst abgedeckt werden muss, bevor du die Gewinnschwelle erreichst. Wer bezahlt dieses Defizit, das schnell 25.000 Euro oder mehr betragen kann?
Wenn du diesen Betrag nicht von Anfang an in deiner Gründungsfinanzierung berücksichtigt hast, überziehst du deine Konten, nutzt private Reserven oder – im schlimmsten Fall – musst dein Vorhaben aufgeben. Das ist der größte Fehler!
Der Puffer, der deine Existenz sichert: Betriebsmittelreserve
Deine wichtigste Aufgabe im Finanzplan ist es, dieses „rote Loch“ zu schließen. Wir nennen es die Betriebsmittelreserve. Diese Reserve ist die finanzielle Decke, die alle Verluste in der Startphase abfängt.
Wir empfehlen dir, sowohl eine Base-Case-Planung als auch eine Worst-Case-Planung zu erstellen. Kalkuliere den Kapitalbedarf des schlimmsten realistischen Szenarios und beantrage diesen Betrag im Rahmen deiner Fördermittel und Kredite gleich mit.
Vier Gründe, warum diese Reserve unverzichtbar ist:
- Bankable: Banken finanzieren keine Vorhaben, deren Konten bereits überzogen sind. Sie sehen darin mangelnde kaufmännische Sorgfalt.
- Keine Vorfinanzierung: Banken finanzieren keine Vorhaben, die bereits begonnen haben. Du musst das Geld vor dem Start beantragen.
- Zeit: Bis zur Auszahlung von Krediten und Fördermitteln vergehen schnell drei Monate. Ohne Reserve droht dir die Insolvenz in dieser Wartezeit.
- Flexibilität: Im besten Fall liegt das Geld am Jahresende ungenutzt auf deinem Konto. Die Zinsen sind günstig, und du hast jederzeit die Liquidität für unvorhergesehene Ausgaben oder neue Investitionen.
Ruhige Nächte durch strategische Planung
Ein durchdachter Businessplan, der alle deine Kosten und vor allem die Hochlaufphase klar abbildet, ist die Grundlage für deinen langfristigen Erfolg. Schaffe dir liquide Mittel – das sorgt für ruhige Nächte. Denn du weißt, dass du auf alles vorbereitet bist und alle laufenden Kosten decken kannst, selbst wenn der Umsatz langsamer anläuft als erhofft.
Wir von der X-Group sind deine Experten für strategische Planung und die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln. Wir helfen dir nicht nur bei der Kalkulation des „roten Lochs“, sondern auch dabei, die passende Gründer-Finanzierung zu finden.
Nutze unsere Expertise für deinen Finanzplan!
Buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch zur Finanzierungsplanung und Businessplan-Erstellung! Sorge mit unserer Hilfe dafür, dass deine Liquiditätsreserve dich sicher durch die Hochlaufphase trägt und du dich voll auf dein Unternehmenswachstum konzentrieren kannst.
Über die X-Group
Der Glaube an Dein Potenzial und die Fokussierung auf die Dinge, die Dich wirklich voranbringen, stehen bei der X-Group GmbH aus Berlin an erster Stelle. Du erhältst eine auf Dich zugeschnittene Unterstützung, durch die die wichtigsten Engpässe erkannt werden. So räumst Du Stolpersteine aus dem Weg und kannst zielstrebig an Deinem Erfolg arbeiten.

